Kategorie: Dies und das

Irgendwas rundum dieses Blog und unsere IT, eher übergreifend nicht spezifisch zu einem weiteren Bereich.

  • Foto, Grafik als Beitragsbild

    Foto, Grafik als Beitragsbild

    Wir haben uns entschieden hier im Blog auch KI-Bilder zu nutzen, insbesondere wenn es keine andere Variante gibt. Je nach Beitragsinhalt kann mal ein Foto oder eine Grafik passend sein um auch als Artikelbild genutzt zu werden.

    Derzeit geht das Thema Beitragsbilder auf der Startseite durch einige Blogs. In Beiträgen und Kommentaren überlegen sich die Autoren ob Bilder nicht oft überflüssig sind.

    Die Ladezeit ohne Bilder ist immer ein Grund auf Artikelbilder zu verzichten. Für manche geht es vor allem darum, dass sie nur Bilder nutzen wollen, die dem Beitrag einen Mehrwert bieten. Sie möchten keine reinen Schmuckbilder.

    Für mich waren Bilder schon vor vielen Jahren ein Teil des Blogerfolgs.

    alt-Text ist maschinenlesbar

    Bei Fotos nutzte ich schon früh den alt-Text, bereits in Zeiten, in denen dieser von anderen nur selten genutzt wurde. Für mich war entscheidend, dass mir klar wurde, wie es sonst für diejenigen wäre, die das Bild nicht sehen können. Eine Erinnerungshilfe wie heute in sozialen Netzwerken oder gar eine KI die automatisiert einen alt-Text erzeugt gab es noch nicht. Damals war mein Vorgehen so ungewöhnlich, dass ich mit manchen Blogs vor allem in der Bildersuche weit vorn in Suchmaschinenergebnissen stand. Denn auch die Suchmaschinen konnten mit dem Text etwas anfangen.

    Damals waren Suchmaschinen ausschließlich textbasiert und bewerteten daher die alt-Texte sehr gut. Heutzutage kann die KI den alt-Text erstellen, weil sie Bild oder gar Video analysiert. Im Fediverse (Mastodon & Co) folge ich einem Altbot, der via Gemini Alttexte erzeugt. Während ich bei manchen KI-Generatoren noch viel Optimierungspotenzial sehe, so beeindruckt bin ich von dem was da an erklärenden Texten kommt.

    Bildvorschau in Suchmaschinen

    Mittlerweile ist es schwer vorstellbar, jedoch vor einigen Jahren zeigten Suchmaschinen Bilder nur in kleiner Vorschau und wer es genauer sehen wollte kam zum Blog.

    Einer meiner bis heute beliebtesten Blogartikel auf uteles Blog ist erfolgreich wegen eines Bildes. Die Grafik zeigt den badisch-schwäbischen Grenzverlauf. Das Ursprungsbild im Blog hatte ich als gif in 600×735 Pixeln hochgeladen, inzwischen ist es ein webp in 1480×1800 Pixel, also deutlich größer. In uteles Blog waren Bilder jedenfalls schon 2008 nicht unwichtig. Beitragsbilder in Blogs gab es in der Zeit noch nicht.

    Screenshot uteles Blog 2025, gesucht Aritkel mit Landkarte ein Beitrag auf uteles Blog aus dem Jahr 2008 mit einem erfolgreichen Bild
    Screenshot uteles Blog 2025 mit Beitrag mit Bild aus 2008

    In den technischen Blogs nutzte ich anfangs ausschließlich dann Bilder, wenn ich etwas zu Webdesign zeigen oder erklären wollte. Als ich 2015 das Blog miradlo erzählt damals fürs Versanddepot startete, war für mich klar, dass jeder Beitrag ein Foto als Artikelbild bekommen soll.

    KI-Bild auf Farbverlauf
Prompt
foto grafik als artikelbild für einen blogbeitrag passend zu einem dunkelblauen Logo mit @ auf weiß
    KI-Bild von bing foto grafik als artikelbild für einen blogbeitrag passend zu einem dunkelblauen Logo mit @ auf weiß

    In den vier Blogs, in denen ich schreibe, gibt es die Beitragsbilder, weitere Beiträge zum Thema, siehe:

     

     

  • KI-Bilder erzeugen und  nutzen

    KI-Bilder erzeugen und nutzen

    Ein Blog über Informationstechnologie, Unternehmensarchitektur und weitere eher wenig bildhafte Themen könnte sich schlicht auf Text beschränken. Je nach Artikel und Thema wird es Grafiken geben. Bei manchen Beiträgen gibt es Fotos, weil wir anhand praktischer Beispiele aus unserem Alltag Aspekte beleuchten und erklären.

    Beiträge durch Bilder unterscheiden

    Wir haben uns daher entschieden jedem Blogeintrag mindestens ein Beitragsbild zuzuweisen. Bilder helfen manchen Menschen beim Überblick, wenn es dann mal viele Blogbeiträge gibt.

    Oft können wir nicht alles passend mit eigenen Fotos zeigen, was wir als bildhafte Zusatzinfo haben möchten. Wir haben uns daher mit KI-generierten Bildern befasst.

    KI-Bilder erstellen lassen

    Wir wollen keine großen Kampagnen fahren, es geht uns inhaltlich nicht um KI, daher kamen die Anbieter mit dauerhaft zu zahlenden Abos nicht in Frage. Immer mal wieder haben wir KI-Generatoren getestet die mit einer Registrierung und einigen Daten für ihr Training auskommen.

    KI-Generator erstellt Bild aus dem prompt der Bildbeschriftung
    ARIA im opera macht dieses Bild aus erstelle ein bild in blau-petrol und Farbtönen wie bei einem See mit Natur, Pflanzen und Landschaft“

    Kostenlos und ohne registrieren KI-Bilder erstellen

    Einige KI-Tools werben mit damit, dass sie es kostenlos und ohne sich anzumelden anbieten würden. Tatsächlich klappte das bei uns gar nicht. Auch mit Werbung und viel Wartezeit gab es, wenn überhaupt nur schlechte Ergebnisse.

    KI-Bilderanbieter mit Anmeldung

    Gefühlt gibt es unzählige Webseiten, die KI-Bilder generieren würden. Die ein oder andere klappt ganz gut, die arbeiten mit etwas Werbung und einen Limit, von beispielsweise fünf Bilderprompts täglich. Ein Prompt ist eine Anfrage an die KI.

    ARIA – Ask anything you want

    Roland kam mit der KI von microsoft Designer mehrfach zum gewünschten Ergebnis. Ich nutze kein Windows, unter Linux gefiel mir ARIA im Opera-Browser recht gut. Vermutlich ändert sich da in den nächsten Jahren immer mal wieder etwas.

    Vor- und Nachteile von KI-Bildern

    Ich habe ARIA gefragt:

    Ki-Bilder sind schnell passend erstellt, aber sie sind nicht die Realität, was sind Vorteile, was Nachteile der Nutzung von KI-Fotos?

    Utes Prompt für ARIA in Opera

    KI-Generator erstellt Bild aus dem prompt der Bildbeschriftung
    imageupscaler macht dieses Bild aus erstelle ein bild in blau-petrol und Farbtönen wie bei einem See mit Natur, Pflanzen und Landschaft“

    ARIA ist eine ziemliche Plaudertasche:







    Das Erstellen von KI-Bildern hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die du beachten solltest:

    Vorteile der Nutzung von KI-Fotos
    Schnelligkeit und Effizienz: KI kann in kürzester Zeit Bilder generieren, was den kreativen Prozess beschleunigt.
    Kosteneffizienz: Es entfallen Kosten für Fotografie, Model, Locations usw., da die Bilder digital erstellt werden.
    Vielfalt und Anpassungsfähigkeit: KI kann eine Vielzahl von Stilen und Szenarien erzeugen, die sich leicht an die Bedürfnisse anpassen lassen.
    Kreativität: KI kann neue, unerwartete Designs und Konzepte liefern, die menschliche Kreativität ergänzen oder inspirieren.
    Zugänglichkeit: Jeder kann mit KI-Tools arbeiten, auch ohne künstlerische Ausbildung oder Fotografie-Kenntnisse.
    Nachteile der Nutzung von KI-Fotos
    Mangel an Authentizität: KI-Bilder können oft unnatürlich wirken und fehlen die emotionale Tiefe echter Fotografien.
    Urheberrechtsproblematik: Fragen zur Urheberschaft und zur Verwendung von KI-generierten Bildern sind noch nicht vollständig geklärt.
    Ethische Bedenken: Die Verwendung von KI-Bildern kann zu Missverständnissen führen, insbesondere wenn sie als echte Fotos ausgegeben werden.
    Mangelnde Kontextualisierung: KI kann Schwierigkeiten haben, kulturelle oder soziale Kontexte zu verstehen, was zu unangemessenen Darstellungen führen kann.
    Abhängigkeit von Technologie: Eine übermäßige Abhängigkeit von KI könnte die traditionelle Kunst- und Fotografie-Praxis gefährden.
    Fazit
    Die Nutzung von KI-Fotos ist ein spannendes, aber komplexes Thema. Es bringt viele innovative Möglichkeiten mit sich, erfordert jedoch auch eine kritische Auseinandersetzung mit den ethischen und praktischen Implikationen.

    Hast du darüber nachgedacht, wie KI-Bilder in deinem eigenen kreativen Prozess eingesetzt werden könnten? 😊

    Und falls du dich fragst, ja, auch der Smiley gehört zur Antwort von ARIA.


    Dürfen KI-Bilder genutzt werden?

    Was ich verstanden habe, beim Nachlesen auf juristischen Seiten:

    • Da die KI keine eigene Leistung hat, gilt das Urheberrecht nicht.
    • Aber die KI erstellt Bilder aus gelerntem, sollte ein Bild einer Darstellung mit Urheberrecht zu ähnlich sein, kann anderes gelten.
    • Bislang gibt es keine einschlägigen Urteile, es kann sich in verschiedene Richtungen entwickeln.
    KI-Generator mit einem Bild erstellt aus dem prompt der Bildbeschriftung
    ki-bild-erstellen.de macht dieses Bild aus erstelle ein bild in blau-petrol und Farbtönen wie bei einem See mit Natur, Pflanzen und Landschaft“

    Unterm Strich haben wir daher beschlossen, wir nutzen ki-generierte Bilder. Wir schauen uns die Bilder an und lassen im Zweifel auch mal eins weg, wenn wir unsicher sind, ob es legal nutzbar ist. Sollte sich an der Rechtslage was ändern, müssen wir diese Bilder eben entfernen.

    Die drei Bilder in diesem Beitrag sind mit demselben Prompt aber den drei in der Beschriftung angegebenen KI-Generatoren erstellt. Da ist schon einiges an Interpretation je nach Tool.

     

  • miradlo-IT bloggt

    miradlo-IT bloggt

    miradlo wurde 2004 in Konstanz gegründet. Ein Teil des Unternehmens miradlo waren von Anfang an die Informatikdienstleistungen.
    Der andere Teil von miradlo wechselte, hatte jedoch immer einen Bezug zum Ladengeschäft. Es gab Kunstgewerbe, Lädele und Lieferservice, online war das miradlo Versanddepot für fünf Jahre der sichtbarste Bereich.

    Blogs und miradlo

    Wir bloggten vor Jahren schon über Technisches. Damals war es üblich vieles zu bloggen, was sich auf genau eine Softwareversion bezog. Wir bloggten über Blogsoftware, über Linuxdistributionen, teils als Schulungsvorlage für Praktikanten und Auszubildende. Diese Blogs haben wir offline genommen, weil sie als Ganzes nicht mehr sinnvoll waren. Einen Bereich mit technischen Themen gibt es in unserem Blog miradlo erzählt noch.

    Pakete, Briefe, Onlineshops

    Das Blog miradlo erzählt begann mit dem Versanddepot und befasste sich anfangs vor allem mit dem, was uns auffiel und was für unseren Alltag nützlich war. Manch einen Artikel nutzten wir um Kundenanfragen zu beantworten. Die Beiträge die sich vor allem mit dem befassten, was direkt unser Versanddepot betraf und nur teils allgemeingültig war, bekamen im Nachhinein die Kategorie Versanddepot-Geschichten.

    Nach und nach ging es zusätzlich um Themen wie Versand, Zustelldienste, Paketshops, Briefe und Onlineshops. Weitere Themen waren, wofür man eine Lieferadresse benötigt und Tipps was man dazu wissen muss, z.B. Mehrwertsteuerrückerstattung. In dieser Kategorie gibt es bis heute immer wieder neue Artikel.

    Vereinzelt ging es schon anfangs mal um Software oder andere IT-Themen. Nachdem wir das miradlo Versanddepot schlossen, bekamen diese Themen mehr Raum und die eigene Kategorie miradlo-Techie.

    Wir haben im seit 2015 bestehenden Blog miradlo erzählt schon recht viele Themen.

    Als wir überlegten weitere Themen zu verbloggen, wollten wir das Bestandsblog nicht zusätzlich erweitern, daher entsteht hier ein weiteres Blog.

    miradlo-IT-Blog

    Zu Beginn eines Blogs steht immer eine Idee. Im Lauf der Zeit entwickelt sich manches weiter.

    wordle als aufgeschlagenes Buch aus Begriffen wie Unternehmensarchitektur, dokumentieren, koordinieren usw. die im Text des Beitrags vorkommen

    Koordinieren, dokumentieren, zusammenarbeiten, lean, agil, das sind Begriffe, die immer wieder auftauchen werden.

    Unternehmensarchitektur, Geschäftsprozesse, Framework, SAFe und Scrum werden in erzählten Geschichten vorkommen.

    Aus diesen Themenfeldern planen wir verschiedene Aspekte zu beleuchten. Bloggen werden Roland und Ute.